Kroatien
Urlaub für die ganze Familie
Herzlich Willkommen auf kroatientipps.com 🇭🇷
Wir sind als kleine Familie jedes Jahr in Kroatien unterwegs – mit viel Neugier, Liebe zur Natur und Freude an schönen Orten. Meine Frau ist in Kroatien geboren, und einige ihrer Familienmitglieder leben noch immer dort. Das Land ist für uns also nicht nur Reiseziel, sondern ein Stück Heimat.
Immer wieder werden wir gefragt: „Was könnt ihr in Kroatien empfehlen?“
So entstand die Idee, diese Website ins Leben zu rufen – als Sammlung unserer liebsten Orte, Tipps und persönlichen Erfahrungen.
Ob atemberaubende Küsten, charmante Städte, geheime Badebuchten oder familienfreundliche Ausflüge: Wir möchten hier all das mit euch teilen, was unseren Kroatienurlaub jedes Jahr besonders macht.
Schön, dass du da bist – viel Spaß beim Stöbern und Entdecken!
Deine Tipps sind willkommen!
Du kennst noch einen Geheimstrand, ein tolles Restaurant oder ein besonderes Ausflugsziel in Kroatien? Dann teile deine Empfehlung mit uns! Wir freuen uns über jede Nachricht und erweitern unsere Tipps gerne mit euren Erfahrungen.
F.A.Q.
Von Nürnberg nach Istrien und Dalmatien
Istrien:
Ab Nürnberg fährt man am besten über München, Salzburg, den Karawankentunnel und Ljubljana.
Ohne Stau schafft man die Strecke in rund 7 Stunden. In den Ferien, speziell zu Ostern, Pfingsten oder im August ist diese Strecke oft sehr voll und es bilden sich täglich Staus um München, Salzburg, Villach und den Karawankentunnel. Am besten fährt man hier gegen Strom etwas ganz in der Früh oder später Abends, am besten Nachts.
Sollte sich vor dem Karawankentunnel mal wieder ein längerer Rückstau bilden, lohnt es sich, bereits ab Villach auf die Ausweichroute über Italien (Udine, Triest) auszuweichen – das dauert etwa 45 Minuten länger, erspart einem aber nervige Standzeiten.
Tipp: Am besten schon ab Österreich Google Maps oder andere Navis prüfen. Die slowenische Polizei sperrt oft die Ausfahrten schon 30 km vor dem Karawankentunnel, sodass man sonst direkt in den Stau hineinfahren muss.
Dalmatien:
Nach Dalmatien (z. B. Split oder Makarska) führt die Route meist über Regensburg, Passau, Graz, Maribor und Zagreb. Bis Split braucht man etwa 11 Stunden.
Diese Strecke ist in der Regel weniger überlaufen als die Richtung Istrien, weshalb hier meist deutlich weniger Stau zu erwarten ist.
Tanken:
Am besten tankst du vor der Abfahrt zuhause noch einmal voll und dann erst wieder in Kroatien. Dort sind die Benzinpreise oft günstiger, da sie staatlich gedeckelt sind, d.h. an allen Tankstellen gleich sind – und somit deutlich billiger als an den meist teuren Raststätten in Österreich und Slowenien. Aufpassen sollte man nur an der Zapfsäule, dass man nicht die Premium-Varianten von Benzin und Diesel zapft, die dann auch wieder teurer sind. Deshalb immer genau auf die Bezeichnung achten (z. B. Eurosuper 95 oder Eurodiesel), um nicht versehentlich Premiumkraftstoff zu tanken. An manchen Tankstellen, wie z.B. bei Shell in Umag gibt es an vielen Zapfsäulen nur Premiumkraftstoff. Der normale Kraftstoff wird hier nur an 1-2 Zapfsäulen angeboten.
Preise Stand Juli 2025:
- Eurosuper 95: ca. 1,45 € pro Liter
- Diesel: ca. 1,38 € pro Liter
🇦🇹 Österreich
Für Fahrten durch Österreich kaufen wir meist die 1-Tages-Vignette für 9,30 €, wenn Hin- und Rückfahrt am selben Tag stattfinden. Diese bestellen wir bequem online beim ADAC – am besten ein paar Stunden vor Abfahrt, da die Bearbeitung in der Hauptsaison manchmal etwas länger dauern kann.
Bei Aufenthalten bis zu 10 Tagen lohnt sich die 10-Tages-Vignette für 12,40 €.
👉 ADAC Vignette Österreich kaufen
Streckenmaut in Österreich
Für die speziellen Strecken mit zusätzlicher Maut (z. B. Tauernautobahn, Brenner, etc.) nutzen wir die Streckenmaut FLEX vom ADAC. Diese wird nach der Fahrt automatisch per Lastschrift abgebucht. So können wir an den Mautstellen meist die ganz linke Spur nehmen und einfach durchfahren – ohne Anhalten und Bezahlen.
👉 ADAC Streckenmaut FLEX für Österreich kaufen
🇸🇮 Slowenien
Die slowenische E-Vignette kostet aktuell:
16 € für 7 Tage
32 € für einen Monat
Um die Servicegebühr von 3,90 € beim ADAC zu sparen, kaufen wir sie direkt online beim slowenischen Autobahnbetreiber DARS.
Rund um Pfingsten (Mai & Juni) sowie im September und Anfang Oktober gilt Kroatien als besonders reizvoll. Dann erwarten einen angenehme Temperaturen, weniger Touristen und oft auch günstigere Preise.
→ Ideal zum Baden, Sightseeing und für aktive Unternehmungen wie Wandern oder Radfahren.
In den Hochsaison-Monaten Juli & August scheint die Sonne zuverlässig, die Temperaturen klettern häufig über 30 °C. Dafür muss man aber auch mit vielen Touristen und vollen Stränden rechnen – perfekt, wenn man lebhaftes Sommerflair und klassischen Strandurlaub sucht.
Wer es besonders ruhig mag und die ersten warmen Sonnenstrahlen genießen möchte, dem empfehlen wir die Zeit rund um Ostern im April. Wir lieben es, dann aus dem oft noch winterlichen Deutschland ins angenehm milde Kroatien zu fahren. Baden ist zu dieser Jahreszeit meist nur etwas für Abgehärtete, und gelegentlich kann es noch regnerisch oder windig sein. Zum Erkunden, Wandern und einfach Genießen ist es aber absolut empfehlenswert.
Seit dem 01.01.2023 ist der Euro offizielles Zahlungsmittel in Kroatien.
Das Geldabheben an Geldautomaten kostet in der Regel eine Gebühr von etwa 5 € pro Abhebung. Die genauen Kosten können sich jedoch jährlich ändern und unterscheiden sich je nach Bank und Automat. Außerdem haben manche Automaten ein Auszahlungslimit von nur 200 €, sodass man bei größeren Beträgen mehrfach abheben und damit mehrfach Gebühren zahlen müsste.
Suche am besten gleich einen Automaten, an dem du einen höheren Betrag auf einmal abheben kannst – so sparst du dir zusätzliche Gebühren. PBZ, Zagrebačka banka, Erste Bank sind Geldautomaten von bekannten kroatischen Banken.
In Kroatien kannst du fast überall mit Karte zahlen, auch kleine Beträge. Trotzdem ist etwas Bargeld gut für Märkte, kleinere Restaurants oder Trinkgeld.
Von Juni bis September verlängern viele Läden in Kroatien ihre Öffnungszeiten – oft bis 21:00 oder sogar 22:00 Uhr täglich.
Mittlerweile gilt allerdings ein Sonntagsöffnungsverbot, wobei es zahlreiche Ausnahmen gibt. In touristischen Orten wie Umag hat zum Beispiel sonntags immer wechselnd mindestens ein großer Supermarkt geöffnet.
Vorspeisen:
– Oktopussalt
– Käse-Schinken-Platte (Hladna Plata) mit
- Pršut (luftgetrockneter Schinken)
- Buđola (luftgetrockneter Schweinenacken)
- Trüffelkäse
- Salami
- Olivenöl und Brot
Hauptspeisen:
– Schwarzes Risotto (Crni rižot) aus Tintenfisch und Sepiatinte
– Trüffelpasta besonders im Trüffelgebiet Istrien
– Ćevapčići im Fladenbrot mit gehackten Zwiebeln und Kajmak (Sauerrahm). Die besten gibts in Sarajevo (Bosnien).
– Lignije – Tintenfische bzw. Kalamari
gegrillt (na žaru)
→ leicht mit Olivenöl, Knoblauch und Petersilie, dazu Mangold (Blitva) und Kartoffelngebraten (pržene lignje)
→ als frittierte Ringe (Calamari fritti), oft mit Zitronenspalte und Tartarsauce
– Peka – Fleisch (oft Lamm oder Kalb) und Kartoffeln, unter einer Glocke („peka“) im Holzofen geschmort
– Gegrillter Fisch (Brancin – Wolfsbarsch, Orada – Dorade) frisch vom Grill, mit Mangold (Blitva) und Kartoffeln
– Muscheln in Weißwein – auf Kroatisch oft „Dagnje na buzaru“ genannt
Nachspeisen / Zwischendurch:
– Kroatische Krapfen (Fritule) – kleine, in Öl gebackene Teigbällchen, oft mit Rosinen und Puderzucker
– Palačinke – dünne Pfannkuchen, gefüllt mit Marmelade, Schoko oder Walnüssen
– Breskvice – Pfirsich-förmiges Gebäck, traditionell zum Kaffee
– Stapići – salzige Knabberstäbchen, am besten von der Marke Pardon
Kinder:
Cedevita (Brausepulvergetränk). Cedevita gibts in verschieden Geschmacksrichtungen. Ganz klassich ist Orange (Naranča). Gibts auch als Wassereis.
Pago pur Erdbeersaft im kleinen kühlen 330ml Gläschen
Erwachsene:
Weine: Malvazija Istarska, Teran, Muškat Momjanski z.B. von den Weingütern Kabola oder Kozlović, Kozlović Violetta Rosé ist auch sehr empfehlenswert
Rotweinlikör: Terranino, z.B. von Aura
Bierliebhaber: Ožujsko ist hier unser Favorit oder auch Karlovačko, San Servolo